Politische Bildung / Demokratiebildung

 

Politische Bildung ist ein notwendiger Bestandteil der freien und offenen Gesellschaft und dient der Stärkung der Demokratie. Sie ist unparteiisch, aber nicht wertfrei. Als Grundlage dient die freiheitlich demokratische Grundordnung des Grundgesetzes. Ihr Ansatzpunkt ist dort, wo Demokratie gefährdet sein könnte. Sie schafft zudem die Voraussetzung, dass Grundrechte von allen Bürger*innen wahrgenommen werden, umfasst eine politische Willensbildung, bildet die Grundlage für Partizipation und Beteiligung und gilt als wichtiger Kern der schulischen und außerschulischen Bildung. Kommunen sind wichtige Koordinatoren, wenn es darum geht, gesamtkommunale Bildungsprozesse für Demokratiebildung zu organisieren.

 

 

Relevanz für Brandenburg

  • Entwicklung der politischen Landschaft erfordert Demokratieverständnis
  • Partizipation dient der Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts
  • Zuwanderung aus dem In- und Ausland erfordert Toleranz sowie ein gemeinsames Werteverständnis
  • Gesellschaftliche Auseinandersetzungen um Corona-Maßnahmen und Protestbewegungen zeigen hohen Bedarf an politische Bildung

Akteure im Land Brandenburg

Praxisbeispiele für kommunale Steuerung

  • Im Landkreis Börde wurde 2012 der Jugendkreistag als politisches Beteiligungsgremium gegründet, um die politische Teilhabe und das Interesse junger Menschen zu fördern und auf kommunaler Ebene ein Verständnis für demokratische Prozesse zu schaffen. Das Ziel des Jugendkreistags ist die Erarbeitung von Anregungen zur Verbesserung der Lebensqualität junger Menschen im Landkreis sowie das Beschließen von politischen Entscheidungen und einem damit verbundenen Einblick in die Kommunalpolitik sowie die Identifikation mit dem Landkreis. [mehr lesen]
  • Der Landkreis Freising versteht sich als Bildungsregion und hat auf der operativen Ebene eine Arbeitsgruppe Poltische Bildung gegründet, um die Thematik in den öffentlichen Fokus zu rücken. Es werden Angebote und Maßnahmen erarbeitet, die eine politische Teilhabe ermöglichen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken sollen. Neben einem Jugendkreistag und Veranstaltungen, wie u. a. die Lange Nacht der Demokratie, sollen in 2022 relevante Akteur*innen ermittelt und vernetzt werden. [mehr lesen]
  • Im Landkreis Dachau wurde das Modellprojekt „Demokratische Schule“ vom Kreisjugendring Dachau initiiert. Es soll Schulen im Landkreis dahingehend unterstützen, demokratische Beteiligung und praktische politische Bildung nachhaltig zu gestalten. Politische Bildung wird als fächerübergreifendes Bildungsziel verstanden und soll den Schüler*innen über den Unterricht hinweg demokratische Prozesse näherbringen, Partizipation ermöglichen und Regeln für ein respektvolles Miteinander vermitteln. Die Schüler*innen sollen aktiv ihre Umgebung mitgestalten und durch Praxiserfahrungen ein Verständnis für die freiheitlich-demokratischen Grundordnung entwickeln können. [mehr lesen]

Praxisbeispiele für analog-digital vernetzte Angebote

  • Mit der App „PLACEm“ soll die Beteiligung der Bürger*innen auf digitalem Wege ermöglicht werden. Sie wurde von Politik zum Anfassen e.V. entwickelt. Die App fungiert als Informations- und Austauschportal und soll die Vernetzung sowie die Beteiligung der Zivilgesellschaft in den Mittelpunkt stellen. Auf kommunaler Ebene können Informationen zu Veranstaltungen und Angeboten geteilt, Ideen ausgetauscht und allgemein eine Mitgestaltung sowie ein Mitreden der Bevölkerung gefördert werden. [mehr lesen]