Bildungskommunen

 

Digitalisierung, Fachkräftesicherung oder Demokratiebildung sind nur einige der drängenden Herausforderungen, vor denen das Bildungswesen aktuell steht. Mit dem neuen Förderprogramm „Bildungskommunen“ unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Landkreise und kreisfreie Städte, diese Herausforderungen strategisch, nachhaltig und datenbasiert anzugehen. Zu selbst gesetzten Schwerpunkten können die Kommunen gemeinsam mit Kooperationspartnern neue Projekte und Angebote entwickeln (z.B. im Ganztag oder in der Erwachsenenbildung).

 

Unterstützung durch die Transferagentur Brandenburg

Als Transferagentur Brandenburg stehen wir Ihnen für Fragen zum Förderprogramm gerne beratend zur Seite. Unser Träger, der Projektverbund kobra.net, verfügt seit mehr als 12 Jahren über Expertise zur Gestaltung kommunaler Bildungslandschaften und hat detaillierte Kenntnisse zu den Bildungs- und Unterstützungssystemen im Land Brandenburg.

Für eine Antragstellung bieten wir Ihnen unter anderem:

Prozessbegleitung

  • Wir stellen gemeinsam mit Ihnen das Förderprogramm in Gremien oder Arbeitsgruppen vor und gehen mit allen Interessierten dazu in die Diskussion.
  • Wir moderieren einen Konzeptworkshop mit den relevanten Akteuren in Ihrer Kommune.
  • Wir bringen Sie in Kontakt mit anderen Antragskommunen.

Konzeptionelle Antragsberatung

  • Wir unterstützen Sie bei der Erstellung der Antragskonzeption.
  • Wir helfen Ihnen bei der Strukturierung Ihres Vorhabens.
  • Wir geben Ihnen Rückmeldung zum Entwurf des Antrags.

 

Wofür „Bildungskommunen“ beantragen?

Mit der Förderung können Kommunen …

  • die Attraktivität des Bildungsstandorts erhöhen,
  • Strategien entwickeln und Maßnahmen zur Verbesserung der regionalen Bildungslandschaften voranbringen,
  • eine digital-analog vernetzte Bildungsstrategie erarbeiten,
  • ein Online-Bildungsportal aufbauen,
  • in thematischen Schwerpunkten Angebote effektiv gestalten,
  • Kooperationsstrukturen auf- und ausbauen,
  • eine Bildungsberichterstattung entwickeln bzw. punktuell vertiefen.

 

Was wird gefördert?

  • Ausgaben für Personal (ohne Höchstzahl)
  • Ausgaben für Dienstreisen
  • Ausgaben für die Software „IT-Instrumentarium zum kommunalen Bildungsmonitoring (KomBi)“
  • Vergabe von Aufträgen für Kommunikation und Veranstaltungen
  • Konzeption und Erstellung eines Online-Bildungsportals
  • Pauschalierte Förderung indirekter Projektausgaben

 

Wie hoch ist die Förderquote?

Die Förderung im Rahmen des ESF-Plus-Programms „Bildungskommunen“ wird als Anteilfinanzierung gewährt. Die Förderquote beträgt für Kommunen im Land Brandenburg bis zu 60%. Für indirekte Projektausgaben kommt eine Pauschale in Höhe von 25% der direkten Projektausgaben hinzu. Die tatsächliche Förderquote kann dadurch über 60% liegen.

 

Wer ist antragsberechtigt?

  • Landkreise und kreisfreie Städte.

Die Möglichkeit einer Förderung besteht unabhängig von der Beteiligung an Vorgängerprogrammen wie `Bildung Integriert´ oder `Lernen vor Ort´.

 

Welche Schwerpunkte können gewählt werden?

Verpflichtend ist im Rahmen der Förderung der Auf- bzw. Ausbau einer

Wann sind die Vorlagetermine?

30.09.2023, 31.12.2023

Weitere Informationen

Erklärvideo zur Förderrichtlinie

Programmwebseite des BMBF

Förderrichtlinie vom 10.01.2022 (pdf 400 KB)

FAQ Bildungskommunen (pdf 277 KB)

 

Kontakt

Dr. Stefanie Hildebrandt
Leitung Transferagentur Brandenburg
Tel.: 0331 – 7400 4292
Mail: stefanie.hildebrandt[at]transferagentur-brandenburg.de

Jan Hussels
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Tel.: 0331 – 2378 5336
Mail: jan.hussels@transferagentur-brandenburg.de

Fragen zum Förderprogramm beantwortet außerdem die Programmstelle der Transferinitiative:

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
Projektträger | DLR-PT
Programmstelle
Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement
Heinrich-Konen-Straße 1
53227 Bonn
bildungskommunen[at]dlr.de

Mit der administrativen Umsetzung der Fördermaßnahme hat das BMBF derzeit die Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See (DRV KBS) beauftragt:

Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See
Fachbereich ESF
Knappschaftsplatz 1
03046 Cottbus
bildungskommunen[at]kbs.de